Scheiden tut weh

Scheiden tut weh
Scheiden tut weh
 
Dieser floskelhafte Ausspruch über den Abschiedsschmerz findet sich im »Matrosenlied« von Wilhelm Gerhard (1780-1858), das mit der Zeile »Auf, Matrosen! Die Anker gelichtet!« beginnt. Es heißt im Text weiter: »Liebchen, ade!/Scheiden tut weh!/Morgen gehts in die wogende See.« - In dem Kinderlied »Winters Abschied« von Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) tauchen die beiden kurzen Zeilen in abgewandelter Form wieder auf. Dort heißt es: »Winter ade!/Scheiden tut weh!« Möglicherweise hat Fallersleben die Zeilen aus dem früher entstandenen »Matrosenlied« übernommen, sie aber dazu verwendet, deutlich zum Ausdruck zu bringen, dass der Abschied vom Winter nun gerade kein Grund ist, traurig zu sein: »Aber dein Scheiden macht/Dass mir das Herze lacht«. Bekannt geworden ist der Ausspruch, der in dieser oder ganz ähnlicher Form schon in früheren, auch bereits mittelalterlichen Texten vorkommt, wohl vor allem durch das Kinderlied von Hoffmann von Fallersleben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • scheiden — tut weh ist eine auch redensartlich verwendete, formelhafte Liedzeile, die in vielen Liedtypen, insbesondere in Liebes und Abschiedsliedern, aber auch in Soldaten und Auswandererliedern vorkommt, z.B.: ›Scheiden und das tut weh‹ (E.B. 730),… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • scheiden — polarisieren; spalten; (einander) entgegensetzen; trennen * * * schei|den [ ʃai̮dn̩], schied, geschieden: 1. <tr.; hat (eine Ehe) gerichtlich auflösen, für aufgelöst erklären: der Richter hatte ihre Ehe geschieden; sich scheiden lassen (seine… …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Susan Taubes — Susan Judith Taubes geb. Feldmann (* 1928 in Budapest; † 6. November 1969 in East Hampton war eine US amerikanische Religionswissenschaftlerin, Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachlass 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Al Bundy — (* 7. November 1948) ist eine fiktive Figur aus der US Sitcom Eine schrecklich nette Familie. Die Figur wurde von dem Schauspieler Ed O’Neill porträtiert. Ihre enorme Popularität lässt sich durch den großen Erfolg der Serie Anfang der 1990er… …   Deutsch Wikipedia

  • August Heinrich Hoffmann — Porträt von Carl Georg C. Schumacher (1819) Signierte Fotografie …   Deutsch Wikipedia

  • August Heinrich Hoffmann von Fallersleben — Signierte Fotografie August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey) war Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Ostermann — Clemens Victor Ostermann (* 11. Juni 1984 in München; † 30. April 2007 ebenda) war ein deutscher Synchronsprecher und Musiker. Er war die deutsche Standardsynchronstimme von Drake Bell. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sprechrollen 2.1 in Anime …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”